Über uns > Schulentwicklung
Schulentwicklung an der DENOSO
Die Deutsch-Norwegische Schule Oslo (DENOSO) kennt ihre Stärken, nimmt ihre Entwicklungsschwerpunkte ernst und stellt sich flexibel neuen Herausforderungen.
Ein zielgerichteter, systematischer und reflektierter Prozess ermöglicht die Entwicklung hin zu immer mehr Professionalisierung und einer Anpassung an die sich stetig verändernden Bedingungen und Bedürfnisse.
-
Die Deutsch-Norwegische Schule Oslo mit der AKS und SAKS gehört ebenso wie der Deutsch-Norwegische Kindergarten Oslo zum Netzwerk der mehr als 130 Deutschen Auslandsschulen. PQM stellt sicher, dass die Schulentwicklung organisiert, strukturiert und nachhaltig durchgeführt wird und dass alle Mitglieder der Schulgemeinschaft in den Schulentwicklungsprozess eingebunden werden.
Die Qualität des Unterrichts steht dabei im Mittelpunkt und bietet Ansatzpunkte für eine systematische Qualitätsentwicklung, wobei die Schulgemeinschaft aktiv eingebunden wird, um eine transparente und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu gewährleisten.
-
Im PQM-Ausschuss tauschen sich der Schulleiter, die Leiterin der Grundschule, die PQM-Beauftragte und die SEG-Sprecherin zu Themen der Schulentwicklung aus. Sie stimmen Handlungsfelder ab und organisieren Überblicksevaluationen.
Die PQM-Beauftragte koordiniert und kommuniziert alle Aspekte der Schulentwicklung, sorgt für transparente und nachhaltige Prozesse und gewährleistet die Evaluation von Maßnahmen und Entscheidungen. Sie erstellt den neuen Jahresarbeitsplan in Absprache mit der SEG und wertet diesen am Ende des Schuljahres aus.
Der PQM-Ausschuss tagt einmal wöchentlich. Aktuelle Mitglieder sind:
Thomas Dietrich (Schulleiter)
Silke Stracke (Grundschulleiterin)
Britta Platz (PQM-Beauftragte)
Ariana Peterca (SEG-Sprecherin)
-
Die Mitglieder koordinieren die Projekte der Schulentwicklung. Die SEG gibt Impulse für anstehende Projekte und berät die Projektgruppenleiter. Die SEG wählt eine Sprecherin / einen Sprecher, die / der wöchentlich an den PQM-Sitzungen teilnimmt und Aufträge an den PQM-Ausschuss weitergibt. Die SEG trifft sich viermal im Schuljahr und besteht aus den Projektgruppensprecherinnen, dem Schulleiter, einem Mitglied des Vorstands und der PQM-Beauftragten.
Aktuelle Mitglieder sind:
Thomas Dietrich (Schulleiter)
Silke Stracke (Schulleiterin Grundschule, Leiterin der Projektgruppe Grundschule)
Ariana Peterca (SEG-Sprecherin, Leiterin der Projektgruppe Differenzierung)
Britta Platz (PQM-Beauftragte)
Johanna Hermes (Vorstand)
Anke Schellenberger (Leiterin der Projektgruppe Inklusion)
Geeske Banck (Leiterin der Projektgruppe Medienkonzept)
-
Die SMU ist ein Gremium, welches an den Schulen in Norwegen etabliert ist.
Aus allen Teilen der Schulgemeinschaft finden sich Vertreter in diesem Gremium, das sich mit dem physischen als auch dem psychischen Sozial- und Lernmilieu der Schule befasst und hier Anregungen und Verbesserungen per Antrag an die Schulleitung geben kann.
Es findet eine Zusammenarbeit der tragenden Säulen der Schulentwicklung PQM, SEG und SMU statt.
Die SMU trifft sich mindestens sechsmal im Schuljahr, aktuelle Mitglieder sind:
Thomas Dietrich / Dominik Schöneberg (Schulleitung)
Victoria Schneider (HR)
Johanna Hermes (Vorstand)
Lena Dittes (Lehrkraft Grundschule)
Schüler*innen:
Sophia Abramowsiki
Edward Ong Mellor (Schülersprecher)
Julia Stracke (Schülersprecherin)
Rolf Ruppert-Ostad
Johan Collet
Eltern
Johanne Ostad (Elternbeirat)
Simone Hederle
Pedro Lind
Olga Brachner
Elizaveta Vereshchagina
-
Die PGs treffen sich siebenmal im Schuljahr. Zu Beginn eines jeden Schuljahres legen die Projektgruppen Ziele fest und erstellen eine Gesamtplanung darüber, wie diese erreicht werden sollen. Die Projektgruppen entstehen ausgehend von Selbst- und Fremdevaluationen. Die PQM-Beauftragte sowie die SEG unterstützen diesen Prozess. Am Ende des Schuljahres evaluieren alle Projektgruppen ihre Arbeit.
Die aktuellen Projektgruppen der DENOSO:
Differenzierung
Inklusion
Medienkonzept
Sprachsensibler Unterricht (Grundschule)
-
Governance (Vorstand):
Weitere Konsolidierung des Haushalts durch Intensivierung bisher getroffener sowie Sondierung weiterer Maßnahmen.
Weitere Professionalisierung der Vorstands- und Verwaltungsarbeit.
Pädagogische Ziele:Weiterentwicklung von differenziertem Unterricht innerhalb der Fachschaften in Kooperation mit der Grundschule.
Erstellung eines Medienkonzepts und Festlegung von Verbindlichkeiten in seiner Nutzung sowie Ausbau der digitalen Infrastruktur.
(Weiter-)Entwicklung des sprachsensiblen Unterrichts.
Förderung des Zusammenlebens am neuen Standort Myrens.
Möchten Sie Ihr Kind in der Deutsch-Norwegischen Schule Oslo anmelden? Hier finden Sie alle Informationen, die Sie zur Anmeldung benötigen.
Haben Sie Fragen zur Schulentwicklung?
PQM-Verantwortliche
Britta Platz
SEG-Verantwortliche